![]() |
Ö-Punkte |
Der Infodienst für aktive UmweltschützerInnen, BIs und Umweltgruppen --- Zur Downloadstation für die Ö-Punkte --- Viermal jährlich kommen sie heraus – die Ö-Punkte. Jedesmal prall gefüllt mit etlichen Informationen aus allen Richtungen des Umweltschutzes vom Abfall über Anti-Atom, Energiewende, Gentechnik bis zu Ökologischem Landbau, Naturschutz und Umweltrecht, genauso aber zu Direkten Aktionen und Anti-Expo-News. In 20 von autonomen Redaktionen erarbeiteten Themenrubriken sind alle wichtigen Informationen, Aktionen, Kampagnen, neuen Materialien und Ideen für die praktische Arbeit zusammengefügt. Dazu Termine und Adressen. Hinzu kommt jeweils ein Schwerpunkt und weitere spannende Rubriken wie die Diskussion um Strategien des Umweltschutzes und die Rubrik "Aus aller UmWelt" für alle übergreifenden Themen. Ö-Punkte – mitmachen! In den vielen Themenredaktionen sind immer Mitwirkende gesucht – einige Themen müssen auch ganz neu besetzt werden. Wer Lust hat, viermal jährlich zu einem Thema die wichtigsten Infos zusammenzustellen, ein bißchen schnüffeln, andere Zeitungen und Rundbriefe dafür auswerten usw., ist gern gesehen. Auch in der Endredaktion sind kreative und aktive Menschen gesucht. Hier wird aus den ganzen Texten das Heft zusammengestellt, zudem die Rubrik "Aus aller UmWelt" und die Debattenseiten betreut. Layout, Anzeigenakquise, Druckvorbereitung und der Versand sind Sache der Endredaktion. Schließlich gibt es für jedes Heft eine Schwerpunkt-Redaktion. Wer Lust hat, ein bestimmtes Thema, das für die praktische Umweltschutzarbeit wichtig ist, zu bearbeiten, kann sich ein solches Schwerpunktthema vornehmen. Ö-Punkte – verteilen! Die Ö-Punkte sollen möglichst alle aktiven Umweltgruppen und Einzelpersonen (z.B. UmweltberaterInnen) erreichen. Dafür werden sie kostenlos bestehenden Infodiensten beigelegt. Eine Liste der bestehenden Verteiler findet sich am Ende des Textes sowie in allen Ö-Punkte-Ausgaben. Noch gibt es etliche Lücken, d.h. viele Basisgruppen werden nicht erreicht. Wir würden uns freuen, wenn diese Lücken noch geschlossen werden könnten, d.h. die entsprechenden Verbände oder thematische Rundbriefe bzw. Magazin im jeweiligen Themenbereich die Basis-AkteurInnen beliefern würde. Die Verteiler bekommen die Ö-Punkte kostenfrei zugeschickt und legen sie der nächsten Ausgabe oder dem nächsten Rundbrief bei. Der Auslieferungstermin wird rechtzeitig vorher bekanntgegeben. Lücken in der Ö-Punkte-Verteilung (gefragt worden sind schon alle): Verbände: Robin Wood, Greenpeace, WWF, DNR und andere, landesweite Naturschutzverbände sowie etliche Landesverbände von NABU, BUND und Grüne Liga verschicken die Ö-Punkte nicht. Parteien: Die Umweltverteiler aller Parteien sind bisher noch Ö-Punkte-frei. Themenbereiche: In den Bereichen alternativer Energie, Verkehr, Umweltberatung, Umweltbildung, Umweltrecht, Ökologischer Landbau, Selbstverwaltung, Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung, Gentechnik, Kommunen/Alternativ leben, Wasser und VerbraucherInnenpolitik werden noch Verteiler gesucht. Ö-Punkte - abonnieren Wer die Ö-Punkte regelmäßig erhalten will, handelt am schlauesten, sich einen der Infodienste oder Rundbriefe zuschicken zu lassen, mit dem die Ö-Punkte mitgeliefert werden (siehe Überblick am Schluß). Wer keinen geeigneten findet, kann die Ö-Punkte auch abonnieren. Dafür gibt es vier Varianten:
Abonnieren über die Ö-Punkte, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen-Saasen, 06401/90328-3, Fax –5, oe-punkte@gmx.de.Finanzielle Unterstützung: Die Ö-Punkte haben viel an Vernetzung und Diskussionen geschaffen. Gefährdet sind sie nachwievor finanziell, d.h. sie verbrauchen weiterhin die Rücklagen der tragenden Gruppen. Eine Finanzierung allein aus der Anzeigenakquise scheint unmöglich ... nur ca. die Hälfte der Kosten kommt so im günstigsten Fall (z.B. bei dieser Ausgabe) rein. Daher suchen wir: FördererInnen: Wer ein Abo macht oder die Ö-Punkte so bekommt, kann regelmäßige FördererIn mit einem selbst festgelegten Betrag ab 40 DM/Jahr werden. Alles was Spende ist (also über den eventuellen Abobetrag hinweg), kann auch mit einer Spendenbescheinigung "honoriert" werden. Grundfinanzierung: Für die Hälfte der jährlichen Kosten von Erstellung, Druck und Versand, d.h. der Hälfte von insgesamt 40.000 DM, suchen wir regelmäßige UnterstützerInnen, die (unser Vorschlag) 1000 DM pro Jahr für das Gesamtprojekt "Ö-Punkte" zahlen - und dafür auf Wunsch auch jeweils eine Anzahl der Ö-Punkte erhalten können. ASTAs, Verbände usw. sind aufgerufen, diese Bitte zu prüfen. 20 mal 1000 DM ... und die Ö-Punkte wären gesichert!!! Materialspenden: Wir versuchen zur Zeit, an mehreren Orten weitere Redaktionsorte aufzubauen, um dezentral arbeiten zu können und damit unsere Einrichtungen auch regionalen Zusammenhängen und Zeitungen zugutekommen. Gesucht sind Computer, Großbildschirme, ZIP-Laufwerke, 600-dpi-Drucker, Faxgeräte und Fax-Modems, Kopierer. Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden. Jede Form der Mitwirkung und Unterstützung ist uns sehr herzlich willkommen. Die "Ö-Punkte" sind nicht nur im Inhalt vielfältig, kreativ und autonom, sondern auch in der internen Struktur. Wir wollen ein lebendes Beispiel sein, daß Projektorientierung und Autonomie innerhalb von Projektzusammenhängen das bessere Konzept sind gegenüber Zentralismus und Hierarchie! Presseinfo zur letzten Ausgabe: Widerstand gegen Neoliberalismus Anfang August beschloß das 3. bundesweite Anti-Expo-Treffen, gemeinsame Aktionsstrukturen mit solchen Gruppen und Bündnissen zu bilden, die gegen neoliberale Umgestaltungen kämpfen. Die Umweltzeitung "Ö-Punkte" spiegelt diesen Prozeß schnell wieder: Mit einer neuen Rubrik greift die Herbstausgabe die Idee auf und stellt Informationen zum Expo- und zum Neoliberalismus-Widerstand aktuell zusammen. Zudem gibt es einen Themenschwerpunkt mit kreativen Ideen für die Umweltschutzarbeit vor Ort und zwei Kapitel zu Umweltschutz-Jobs und Internetangeboten für UmweltschützerInnen. Damit ist aber lange nicht alles benannt, was die Ö-Punkte zu bieten haben. In bewährter Weise haben die inzwischen 20 autonomen Redaktionen zu fast allen wichtigen Bereichen des Umweltschutzes Berichte, Termine, Vorstellungen neuer Materialien, Aktionen und Kampagnen zusammenzutragen. So ist ein Überblick über das entstanden, was zur Zeit in Umweltgruppen, -verbänden und nahestehenden politischen Initiativen läuft, der einmalig ist im deutschsprachigen Raum. Die "Ö-Punkte" werden über bestehende Rundbriefe und Fachmagazine an zur Zeit 12.000 Kontaktadressen vor Ort verschickt ² Tendenz steigend! Dadurch ist mit dem Magazin eine Vernetzung entstanden, die bislang fehlte. Zudem entstehen so themen- und verbandsübergreifende Diskussionsprozesse um Umweltschutzstrategien. Sechs Seiten dokumentieren in den aktuellen Ö-Punkten Diskussionsbeiträge zu strittigen Themen wie der Auswertung der Kölnaktivitäten, Tierrechte und das Verhalten von UmweltschützerInnen im Kosovo-Krieg. Das aktuelle Heft und alle bisher erschienen Titel mit spannenden Schwerpunkten sind nachzubestellen (7,- DM in Briefmarken für das erste, je 2 DM für jedes weitere Heft) bei der Redaktion Ö-Punkte, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen. |
Wir haben einen aktuellen Nachrichten- und Terminservice eingerichtet. Dort
werden u.a.:
Eintragen in Liste: oe-aktuell-subscribe@egroups.com |
Adressen der Redaktionen: Herausgeber: Endredaktion:
Abfall: Christian Ohly (co) Anti-Atom: Bernd Hanewald (bh) Chemie&Industrie:Nicht mehr besetzt! Wer hat Lust? Energiewende:
c/o Umschalten, Nernstweg 32, 22765 Hamburg FreiRäume: Ö-Punkte, Brunnerstr. 183, 10119 Berlin Gentechnik: Thomas Schmidt (ts) Landschaft/Naturschutz: Jörn Hartje (jh) Lokale Ökonomie: Klaus Kleffmann Ökol. Landbau: Johannes Richter Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen 06401/90328-3 (Fax -5), 0171/8348430 Wer will das künftig übernehmen? Tierschutz: RAGE, c/o Umweltzentrum (ra) Über den Tellerrand:Florian Busch, Jan Schenk, Umweltbildung: Julia Berndt, Falkenried 40C, 20251 Hamburg Umweltrecht: Nicht besetzt! Umwelt&Entwicklung:Umwelt- und Nord-Süd-Nachrichten (uns) VerbraucherInnenpolitik: Nicht besetzt! Verkehr: Umkehr e.V. (u) Wasser: Nicht besetzt! Widerstand/Direkte Aktion: Nicht besetzt! Expo/Neoliberalismus/Weltwirtschaft: Simone Katter und Jörg Pohl Bildarchiv: Auslöser, Hamburger Str. 5, 23843 Bad Oldesloe Auflage: 14.000. Diese Auflage erreicht ca. 12.000 Basis-Umweltgruppen, Umweltzentren und -einrichtungen, Umweltbeauftragte und -beraterInnen. Rest an Presse, Büchertische und AbonnentInnen. Vertrieb für den Buchhandel Trotzdem-Verlag, PF 1159, 71117 Grafenau 07033/44273, Fax 445265 trotzdemusf@t-online.deKonto: Nr. 2516101 bei Volksbank Busecker Tal (BLZ 51362617), Spenden sind steuerlich absetzbar. Überblick über Ö-Punkte-Verteiler: Umwelt allgemein: NABU Saarland, BUND Thüringen/Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen, Perspektivenrundbrief emanzipatorischer Umweltschutz, BSÖ - Hochschul-Umwelt-Info, Grüne Liga in Thüringen und Sachsen. Abfall: Das Bessere Müllkonzept – Verteiler in Schleswig-Holstein, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg. Anti-Atom: anti atom aktuell Chemie/Industrie: Stichwort Bayer Jugendumwelt und Jugendpolitik: BUNDjugend, Naturschutzjugend Baden-Württemberg, JANUN – Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen, JungdemokratInnen/Junge Linke Nordrhein-Westfallen, Grün-alternatives Jugendbündnis, Lupe – Zeitung des DJN Local economy/Selbstverwaltung: Rundbrief des Theoriearbeitskreises Alternative Ökonomie, Cash Coop, BAG Lebensmittelkooperativen - koop-telegramm. Politik von unten: Mehr Demokratie – Länderverteiler Tierschutz/Tierrechte: Tierbefreiung aktuell Über den Tellerrand: fzs – Rundbrief an ASTAs und Hochschulgruppen, Gegenwind – politisches Magazin in Schleswig-Holstein Weltwirtschaft, Umwelt&Entwicklung: alaska – internationalistische Zeitung und BUKO-Gruppen Widerstand/Direkte Aktion: Mika&Credo, Anti-Expo-Rundbrief ... sowie über Abonnement, Ö-Depots/Büchertische und Themenredaktionen.
|
![]() |
Ö-Punkte- Verkaufsstellen |
![]() |
Zum Bestellformular |